500 Jahre Bauernkrieg – Vorträge zur Region Harztor

Vor genau 500 Jahren, im Mai 1525, erschütterte der sogenannte „Bauernkrieg“ große Teile Mitteldeutschlands – auch das Gebiet des heutigen Harztor war betroffen. Zwei spannende Bildvorträge lassen diese bewegte Zeit lebendig werden und geben Einblicke in die dramatischen Geschehnisse rund um Ilfeld und Niedersachswerfen.

Renaissance-inspiriertes Gemälde mit tanzenden Dorfbewohnern in bunter Tracht unter einem leuchtenden Regenbogen. Im Hintergrund: grüne Hügel, Bäume und zwei Burgen. Format: 16:9.

Historische Spurensuche in Ilfeld

Am Freitag, dem 16. Mai, um 19:00 Uhr lädt die Neanderklinik ganz herzlich zu einem besonderen Vortragsabend in die stimmungsvolle Krypta von Ilfeld ein. Bei einem Glas Wein nimmt der Historiker Tim Schäfer sein Publikum mit auf eine eindrucksvolle Reise in das Jahr 1525. Im Mittelpunkt steht der Angriff auf das Ilfelder Marienkloster durch aufgebrachte Bauern aus der Region – ein exemplarisches Beispiel für die Umwälzungen jener Zeit. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Erinnern in Niedersachswerfen

Nur wenige Tage später, am Mittwoch, dem 21. Mai, um 10:00 Uhr, wird der Vortrag im Haus Harztor in Niedersachswerfen erneut gezeigt – dieses Mal mit besonderem Blick auf die Rolle des damaligen Ortsschulzen und der Beteiligten aus Wiegersdorf. Die Leitung des Hauses Harztor (SOWENO) mit Dirk Erfurt lädt herzlich ein, gemeinsam der historischen Ereignisse zu gedenken. Auch hier ist der Eintritt frei.

Was erwartet die Besucher?

Die Vorträge beleuchten nicht nur das unmittelbare Geschehen rund um das Kloster Ilfeld, sondern bieten auch einen umfassenden Einblick in das Leben der einfachen Leute, ihre Beweggründe und die religiös-politischen Hintergründe. Neben Persönlichkeiten wie Thomas Müntzer und Martin Luther wird auch der kaum bekannte Graf Wilhelm III. von Hohnstein als Gegenspieler der Reformation vorgestellt.

Zum Abschluss dieser Reihe ist am 8. August ein unterhaltsamer Abend im Ratskeller zu Neustadt unterm Hohnstein geplant – mit einem augenzwinkernden Blick auf die Geschichte und vielen Anekdoten aus jener Zeit.