Am Dienstag, 9. September 2025, lädt der Deutsche Pflegeverband e. V. (DPV) in die Neanderklinik Harzwald nach Harztor-Ilfeld ein. Unter dem Titel „Gewalt in der Pflege – Erkennen, Begegnen, Verhindern“ richtet sich das 19. Thüringer Pflegesymposium an Pflegekräfte, Leitungspersonal, Angehörige und Entscheidungsträger. Schirmherrin ist Katharina Schenk, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Sie betont, es brauche „gemeinsame Verantwortung aller Akteure“, um Würde und Sicherheit für Pflegebedürftige und Pflegende zu gewährleisten.
Das Programm bietet fundierte Einblicke und praktische Impulse: Die Wissenschaftsjournalistin Melanie M. Klimmer beleuchtet Formen latenter und akuter Gewalt und zeigt Wege zur strukturellen Prävention. Coach und Ex-Pflegedirektor Frank Allisat nimmt Gewalt gegen Pflegepersonal in den Blick – von Ursachen über Deeskalation bis zur kollegialen Nachsorge. Juristisch ordnet Rechtsanwalt Hubert Klein Themen wie Notwehr, Haftung und Schutzpflichten im Pflegealltag ein.
Moderiert wird die Veranstaltung von Martina Röder (Geschäftsführerin DPV und Neanderklinik Harzwald GmbH) sowie Silvia Böhme (Leiterin der Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe in Harztor). Neben Vorträgen bietet das Symposium Raum für Austausch, Vernetzung und die gemeinsame Stärkung einer professionellen, gewaltfreien Pflegepraxis – vor Ort und online.
Infokasten: Veranstaltung auf einen Blick
- Datum: Dienstag, 09.09.2025
- Zeit: 09:00–16:00 Uhr
- Ort: Neanderklinik Harzwald GmbH, Neanderplatz 4, 99768 Harztor OT Ilfeld
- Teilnahme: Präsenz oder online via Microsoft Teams
- Gebühr online: 70 €
- Anmeldung: ab sofort unter dpv-online.de/veranstaltungen
- Zielgruppe: Pflegekräfte, Leitung & Träger, Angehörige, Politik & Verwaltung
- Moderation: Martina Röder und Silvia Böhme
Veranstalter: Deutscher Pflegeverband e. V. (DPV).