Waldbrandübung: Einsatzkräfte proben den Ernstfall

Am 30. August 2025 haben die Feuerwehren im Waldgebiet zwischen Rothesütte und Sophienhof eine große Waldbrandübung durchgeführt. Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen den Harztor-Feuerwehren und dem Landkreis weiter zu verbessern und Abläufe für den Ernstfall zu trainieren.

Entlang einer angenommenen Feuerlinie wurde eine Riegelstellung aufgebaut, um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Parallel dazu übten die Kräfte die Wasserförderung über eine lange Schlauchstrecke von rund 800 Metern sowie einen Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen. Zur Lageerkundung setzte der Landkreis eine Drohneein – so konnten die Abschnittsleitungen die Übung aus der Luft überwachen und Entscheidungen schneller treffen.

Insgesamt wirkten rund 100 Personen mit. Beteiligt waren die Feuerwehren Rothesütte, Ilfeld, Niedersachswerfen, Harzungen, Neustadt/Harz, Herrmannsacker, Großwechsungen, Ellrich, Sundhausen, Sollstedt und Nordhausen-Mitte sowie die Polizei. Für die Verpflegung sorgte der Betreuungszug des DRK. Die Alarmierung erfolgte gegen 8:00 Uhr, das Übungsende lag gegen 13:00 Uhr.

Das Fazit fällt positiv aus: Die Zusammenarbeit über Orts- und Gemeindegrenzen hinweg hat gut funktioniert, die Abläufe für Waldbrände wurden praxisnah erprobt. Solche Übungen sind wichtig, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt – vom schnellen Aufbau der Wasserversorgung bis zur sicheren Führung der Einsatzabschnitte.