Bei der Einwohnerversammlung der Gemeinde Harztor am 7. Mai standen zentrale Zukunftsthemen im Fokus. Bürgermeister Stephan Klante informierte die zahlreich erschienenen Bürgerinnen und Bürger unter anderem über die Haushaltslage, die Entwicklung der Freibäder und die demografische Situation.
Schuldenabbau geht weiter
Die finanzielle Konsolidierung zeigt Wirkung: Seit 2014 ist der Schuldenstand von rund 6,1 Millionen Euro auf 4,3 Millionen Euro gesunken – ganz ohne neue Kredite. Größte Ausgaben bleiben die Kreis- und Schulumlage, die Kindertagesstätten sowie steigende Betriebskosten.

Freibäder: Staffelöffnung und neue Preise
Wegen des anhaltenden Fachkräftemangels öffnet in diesem Jahr zunächst das Freibad Niedersachswerfen (ab 15. Mai), die Bäder in Ilfeld und Neustadt folgen am 1. Juni. Künftig soll dieses rotierende System beibehalten werden. Der Eintrittspreis wird auf fünf Euro pro Tag angepasst und gilt weiterhin für alle drei Standorte.
Demografischer Wandel erfordert langfristige Planung
Die Bevölkerung in Harztor wird bis 2040 voraussichtlich um 14 % zurückgehen – im Vergleich zu anderen Kommunen der Region eine relativ stabile Entwicklung. Dennoch wirkt sich der Rückgang auf die kommunalen Finanzen aus, insbesondere bei ohnehin steigenden Ausgaben.
Windkraft: Bürgerbefragung geplant
Ein Thema, das viele Anwesende besonders bewegte, war die mögliche Errichtung von Windkraftanlagen im Naturpark Südharz. Noch handelt es sich um erste Ideen, doch die Gemeinde will alle verfügbaren Informationen öffentlich zugänglich machen und die Bevölkerung einbeziehen. Eine Bürgerbefragung wird vor einer Entscheidung durch den Gemeinderat stattfinden.
Weitere Informationen
Details zur Windkraftdiskussion sowie zu den anderen Themen der Einwohnerversammlung finden Sie zeitnah hier auf der Website sowie in der nächsten Ausgabe der Harztor Informationen Ende Mai.